Arnstadt Blog

Informationen, Neuigkeiten und Wissenswertes aus Arnstadt
Onlineshop / Online Shopping

Onlineshop / Online Shopping

Online Shopping ist eine Form des elektronischen Handels, bei der die Verbraucher über einen Webbrowser oder eine mobile App Waren oder Dienstleistungen direkt von einem Verkäufer über das Internet kaufen können. Die Verbraucher finden das Produkt, für das sie sich interessieren, indem sie die Website des Einzelhändlers direkt besuchen oder indem sie mit Hilfe einer Shopping-Suchmaschine, die die Verfügbarkeit und die Preise desselben Produkts bei verschiedenen Händlern anzeigt, nach alternativen Anbietern suchen. Im Jahr 2020 können Kunden mit einer Vielzahl von Computern und Geräten online einkaufen, darunter Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones.

Ein Online-Shop schafft eine physische Entsprechung zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen bei einem herkömmlichen Einzelhändler oder Supermarkt; ein Prozess, der als Business-to-Consumer (B2C) Online-Einkauf bekannt ist. Wenn ein Onlineshop eingerichtet wird, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, bei anderen Unternehmen einzukaufen, spricht man von Business-to-Business (B2B) Online-Einkäufen. Ein typischer Onlineshop ermöglicht es dem Kunden, das Produkt- und Dienstleistungsangebot des Unternehmens zu durchstöbern, sich Bilder oder Abbildungen der Produkte sowie Informationen über Produktspezifikationen, Merkmale und Preise anzusehen.

In Onlineshops können die Kunden in der Regel mit Hilfe von Suchfunktionen nach bestimmten Modellen, Marken oder Artikeln suchen. Online-Kunden müssen über einen Internetzugang und eine gültige Zahlungsmethode verfügen, um eine Transaktion durchzuführen, z. B. eine Kreditkarte, eine Interac-fähige Debitkarte oder bei einen Dienst wie PayPal angemeldet sein. Bei physischen Produkten (z. B. Taschenbüchern oder Kleidung) sendet der Händler die Produkte an den Kunden; bei digitalen Produkten, wie z. B. digitalen Audiodateien von Liedern oder Software, sendet der Händler die Datei normalerweise über das Internet an den Kunden. Die größten dieser Online-Einzelhandelskonzerne sind Alibaba, Amazon.com und eBay.

Begriff

Alternative Bezeichnungen für diese Tätigkeit sind „E-Commerce“, oder „E-Retail“, oder „E-Shopping“, e. Ein Online-Shop kann auch als E-Shop, Onlineshop und virtueller Shop bezeichnet werden. Mobile Commerce (oder „M-Commerce“) beschreibt einen Kauf über die für Mobilgeräte optimierte Website oder Software („App“) eines Online-Händlers. Diese Websites oder Apps sind so konzipiert, dass die Kunden die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens auf Tablets und Smartphones durchsuchen können.

Historisch

Geschichte des Online-Shoppings

Eine der ersten Formen des Online Shoppings war das von IBM in den 1960er Jahren entwickelte Online Transaction Processing (OLTP), mit dem Finanztransaktionen in Echtzeit verarbeitet werden konnten. Eine seiner Anwendungen war ein computergestütztes Reservierungssystem namens Semi-Automated Business Research Environment (SABRE), das für American Airlines entwickelt wurde. Dort waren Computerterminals in verschiedenen Reisebüros mit einem großen IBM-Großrechner verbunden, der gleichzeitig Transaktionen verarbeitete und koordinierte, so dass alle Reisebüros zur gleichen Zeit Zugang zu denselben Informationen hatten.

Die Entstehung von Onlineshops, wie wir sie heute kennen, ist dem Internet zu verdanken. Ursprünglich diente diese Plattform nur als Werbeinstrument für Unternehmen, um Informationen über ihre Produkte bereitzustellen. Dank der Entwicklung interaktiver Webseiten und sicherer Übertragungen hat es sich schnell von diesem einfachen Instrument zu echten Online-Einkaufstransaktionen entwickelt. Insbesondere hat sich das Internet seit 1994, dem ersten Verkauf von Stings Album Ten Summoner’s Tales, zu einem sicheren Einkaufskanal entwickelt. Wein, Schokolade und Blumen folgten bald und gehörten zu den ersten Einzelhandelskategorien, die das Wachstum der Onlineshops vorantrieben. Die Forscher fanden heraus, dass die Verfügbarkeit von Produkten, die für den elektronischen Handel geeignet sind, ein Schlüsselindikator für den Online-Erfolg ist. Viele dieser Produkte haben sich gut verkauft, weil es sich um Generika handelt, die die Kunden nicht anfassen und fühlen mussten, um sie zu kaufen. Aber ebenso wichtig ist, dass in den ersten Tagen des Internets die Zahl der Käufer klein war und sie einem engen Segment angehörten: wohlhabend, männlich, 30 Jahre und älter. Das Online Shopping hat sich seit diesen Anfängen stark weiterentwickelt und macht einen hohen Prozentsatz aus (je nach Produktkategorie im Onlineshop, da die Prozentsätze variieren können).

Zunahme der Online-Einkäufer

Da die Online-Umsätze weiterhin stark ansteigen, haben die Forscher verschiedene Typen von Online-Käufern identifiziert, wobei Rohm & Svaminathan vier Kategorien identifizierten und sie als „Convenience Shopper, Variety Seekers, Balanced Shopper und Store-oriented Shopper“ bezeichneten. Sie konzentrierten sich auf die Kaufmotive und stellten fest, dass die Vielfalt der verfügbaren Produkte und die wahrgenommene Bequemlichkeit des Online Shoppings wichtige Motivationsfaktoren sind. Dies war bei den Offline-Käufern anders, die eher durch Zeitersparnis und Freizeitmotive motiviert waren.

Michael Aldrich, Pionier des Online-Shoppings in den 1980er Jahren.

Der englische Unternehmer Michael Aldrich war 1979 ein Pionier des Online Shoppings. Sein System verband ein modifiziertes Haushaltsfernsehgerät über eine Telefonleitung mit einem Echtzeit-Transaktionsrechner. Er war davon überzeugt, dass Videotext, eine modifizierte Fernsehtechnik für den Hausgebrauch mit einer einfachen menügesteuerten Mensch-Computer-Schnittstelle, ein neues, allgegenwärtiges und partizipatives Kommunikationsmittel darstellt – das erste seit der Erfindung des Telefons. Sie ermöglichte es, geschlossene Informationssysteme von Unternehmen für externe Korrespondenten zu öffnen, und zwar nicht nur für die Verarbeitung von Transaktionen, sondern auch für die Suche und Verbreitung von elektronischen Nachrichten und Informationen, später als E-Business bezeichnet. Seine neue Definition der Massenkommunikation als Mittel der Partizipation unterschied sich grundlegend von den traditionellen Definitionen der Massenkommunikation und der Medien sowie von dem Vorläufer der sozialen Netzwerke im Internet 25 Jahre später. Im März 1980 rief er die Redifon Office Revolution ins Leben, die es Verbrauchern, Kunden, Vertretern, Händlern, Lieferanten und Dienstleistungsunternehmen ermöglichte, sich online mit Unternehmenssystemen zu verbinden und Geschäftstransaktionen elektronisch in Echtzeit abzuwickeln. In den 1980er Jahren entwarf, produzierte, verkaufte, installierte, wartete und unterstützte er viele Onlineshop Systeme mit Videotext-Technologie. Diese Systeme, die auch Sprachsteuerung und Handabdruckverarbeitung boten, waren aus dem Internet und dem World Wide Web, IBM PCIR und Microsoft MS-DOS vorinstalliert und wurden hauptsächlich in Großbritannien von großen Unternehmen eingesetzt.

Der erste World Wide Web-Server und -Browser wurde 1989 von Tim Berners-Lee entwickelt und 1991 für die kommerzielle Nutzung freigegeben. 1994 folgten weitere technologische Innovationen wie Online-Banking, die Eröffnung eines Online-Pizzaladens namens Pizza Hut, der SSL v2-Verschlüsselungsstandard von Netscape für die sichere Übertragung von Daten und das erste Online-Einkaufssystem Intershop. Die erste sichere Einzelhandelstransaktion über das Internet war NetMarket oder das Internet-Einkaufsnetz im Jahr 1994. Unmittelbar nach dem Start von Amazon.com im Jahr 1995 wurde auch eBay im Jahr 1995 eingeführt. Die Alibaba-Websites Taobao und Tmall wurden 2003 bzw. 2008 ins Leben gerufen. Die Einzelhändler verkaufen zunehmend Waren und Dienstleistungen, bevor sie in den Einzelhandel gelangen, um die Nachfrage zu testen, zu schaffen und zu steuern.

Entwicklung in Deutschland

Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets hat auch der elektronische Handel einen großen Aufschwung erlebt. Im Jahr 2001 wurden laut der Allensbach-Analyse für Computer und Technik rund 13 Millionen deutsche Produkte oder Dienstleistungen online gekauft. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) lag die Zahl der Online-Shopper im Jahr 2010 bei 34,1 Millionen. Gleichzeitig ist der Umsatz im elektronischen Handel in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen. Laut Handelsverband Deutschland (HDE) betrug der E-Commerce-Umsatz im Jahr 2000 2,5 Milliarden Euro. 2010 hatte der Online-Handel bereits 23,7 Milliarden Euro erwirtschaftet, 2012 waren es 29,5 Milliarden Euro. 2018 wird ein Umsatz von 53,6 Milliarden Euro prognostiziert; damit macht der Online-Handel fast ein Zehntel des gesamten Handels in Deutschland aus.

Je nach Branche entwickelt sich der Online-Handel sehr unterschiedlich. Das liegt zum einen an den Produkten, zum anderen aber auch an der Marktentwicklung und der Logistik. Die Logistik des Online-Lebensmittelhandels ist daher aus Sicht des Endkunden sehr komplex. Laut einer von der Gruppe durchgeführten Studie legt jeder Mitarbeiter pro Schicht bis zu 15 Kilometer zurück. Die Rationalisierung ist nur in großen Distributionszentren möglich, von denen eines der ersten am 22. September 2018 in der Nähe von Köln eröffnet wurde.

Von Oktober 2015 bis Januar 2018 untersuchte die Studie, wie sich der Online-Handel auf den Verkehr und die Stadtentwicklung auswirkt. Obwohl der Marktanteil des Versandhandels zwischen 2005 und 2015 deutlich zugenommen hat, bestehen nach wie vor Zweifel an dem oft als offensichtlich angesehenen Zusammenhang mit dem zuvor beobachteten Anstieg des Verkehrsaufkommens. Diese Zweifel sind vor allem darauf zurückzuführen, dass es viele andere Einflussfaktoren auf die Verkehrssituation gibt. Es wird jedoch eine „hohe Nachfrage nach Lager- und Logistikflächen“ und ein Anstieg der Kohlendioxidemissionen prognostiziert. Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durchgeführt. Derzeit ist die Belastung vor allem auf die vielen Rückläufer zurückzuführen.

Die Corona-Krise brachte einen starken Wachstumsschub im Online-Handel. Laut einer Studie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel e.V. wird der E-Commerce-Umsatz von April bis Juni 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,5 Prozent über 20 Milliarden Euro liegen. Die Nachfrage nach Waren des täglichen Bedarfs im Onlineshop stieg um 51,2 Prozent und der Online-Verkauf von Lebensmitteln in einem Onlineshop um fast 90 Prozent.

Kaufverhalten der Kunden im digitalen Umfeld

Im Marketing rund um das digitale Umfeld kann das Kaufverhalten eines Kunden nicht von der Marke und dem Unternehmen beeinflusst und kontrolliert werden, wenn er eine Kaufentscheidung trifft, die eine Interaktion mit einer Suchmaschine, Empfehlungen, Online-Rezensionen und anderen Informationen beinhalten kann. Mit der rasanten Entwicklung der digitalen Geräteumgebung nutzen die Menschen zunehmend ihre Mobiltelefone, Computer, Tablets und andere digitale Geräte, um Informationen zu sammeln. Mit anderen Worten: Das digitale Umfeld beeinflusst zunehmend das Denken und Kaufverhalten der Verbraucher. In einer Online-Einkaufsumgebung kann eine interaktive Lösung die Entscheidungsfindung des assistierenden Kunden beeinflussen. Jeder Kunde wird interaktiver, und Online-Bewertungen von Kunden können das Verhalten anderer potenzieller Käufer beeinflussen. Zusätzlich zu diesen Bewertungen verlassen sich die Menschen mehr auf die Informationen anderer Personen, um das Produkt in den sozialen Medien zu loben. Es wird Hinweise auf häufige Probleme in der Vergangenheit geben und einige Lösungen oder Kommentare von Händlern werden als Referenz für Kunden hinzugefügt.

Folglich wären Risiko und Vertrauen auch zwei wichtige Faktoren, die das Verhalten der Menschen im digitalen Umfeld beeinflussen. Ein Kunde, der einen Wechsel zwischen elektronischen Kanälen in Erwägung zieht, wird vor allem durch den Vergleich mit dem Offline-Einkauf beeinflusst, der eine Zunahme der Sicherheits-, Finanz- und Betriebsrisiken beinhaltet – mit anderen Worten, ein Kunde, der online einkauft, kann höheren Risiken ausgesetzt sein als jemand, der in einem Geschäft einkauft. Es gibt drei Faktoren, die eine Kaufentscheidung beeinflussen können: Erstens prüfen die Menschen möglicherweise nicht, ob ein Produkt ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht, bevor sie es kaufen. Zweitens ist der Kunde möglicherweise über den Kundendienst besorgt. Schließlich könnte der Kunde befürchten, dass er die im elektronischen Verkauf verwendete Sprache nicht vollständig versteht. Auf der Grundlage dieser Faktoren nimmt der Kunde wahr, dass das Risiko ein wesentlicher Faktor sein kann, der das Online-Kaufverhalten in einem Onlnieshop beeinflusst.

Online-Händler legen großen Wert auf den Aspekt des Kundenvertrauens. Vertrauen ist eine weitere Möglichkeit, das Kundenverhalten in der digitalen Umgebung zu fördern, das von der Einstellung und den Erwartungen des Kunden abhängen kann. Es kann nämlich sein, dass das Produktdesign oder die Ideen eines Unternehmens nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen. Die Kaufabsicht des Kunden basiert auf rationalen Erwartungen und hat einen zusätzlichen Einfluss auf das emotionale Vertrauen. Darüber hinaus können diese Erwartungen auch aufgrund von Produktinformationen und Bewertungen durch andere festgelegt werden.

Produktauswahl

Die Verbraucher finden ein Produkt, das sie interessiert, indem sie die Website des Einzelhändlers direkt besuchen oder über eine Shopping-Suchmaschine nach alternativen Anbietern suchen. Sobald ein Produkt auf der Website eines Einzelhändlers gefunden wurde, verwenden die meisten Online-Händler eine Warenkorbsoftware, die es dem Verbraucher ermöglicht, mehrere Artikel zu sammeln und die Mengen anzupassen, um z. B. einen physischen Einkaufswagen oder einen Einkaufswagen in einem herkömmlichen Geschäft zu füllen. Es folgt ein „Checkout“-Prozess (in Anlehnung an ein physisches Geschäft), bei dem Zahlungs- und Lieferinformationen gesammelt werden. In einigen Geschäften kann man sich für ein ständiges Online-Konto im Onlineshop registrieren lassen, so dass einige oder alle dieser Informationen nur einmal eingegeben werden müssen. Der Nutzer erhält häufig eine E-Mail-Bestätigung, wenn die Transaktion abgeschlossen ist. Weniger anspruchsvolle Geschäfte können sich darauf verlassen, dass die Verbraucher ihre Bestellungen telefonisch oder per E-Mail aufgeben (obwohl aus Sicherheitsgründen alle Kreditkartennummern, das Ablaufdatum und der Sicherheitscode der Karte oder die Kontonummer und die Bankleitzahl nicht per E-Mail angenommen werden sollten).

Lieferung der Waren

Sobald die Zahlung akzeptiert wurde, können die Waren oder Dienstleistungen auf folgende Weise geliefert werden. Für physische Gegenstände:

  • Paketlieferung: Das Produkt wird an die vom Kunden angegebene Adresse geschickt. Die Zustellung von Paketen für den Einzelhandel erfolgt in der Regel durch das öffentliche Postsystem oder durch einen Einzelhandelskurier wie Fedex, UPS, DHL oder TNT.
  • Direktversand: Die Bestellung wird an den Hersteller oder einen Drittanbieter übergeben, der das Produkt dann direkt an den Verbraucher sendet, ohne dass der Einzelhändler vor Ort sein muss, um Zeit, Geld und Platz zu sparen.
  • Abholung in der Filiale: Der Kunde wählt mit Hilfe einer Lokalisierungssoftware eine Filiale in seiner Nähe aus und holt das gelieferte Produkt an dem ausgewählten Ort ab. Dies ist eine Methode, die häufig im „Bricks and Clicks„-Geschäftsmodell verwendet wird.

Für digitale Artikel oder Tickets:

  • Download/digitaler Vertrieb: eine Methode, die häufig für digitale Medienprodukte wie Software, Musik, Filme oder Bilder verwendet wird.
  • Drucken, Bereitstellen eines Codes oder Versenden von Artikeln wie Eintrittskarten und Gutscheinen (z. B. Geschenkgutscheine und Coupons) per E-Mail. Eintrittskarten, Codes oder Gutscheine können an geeigneten physischen oder Online-Standorten eingelöst werden, und ihr Inhalt wird auf seine Berechtigung hin überprüft (z. B. auf die Zusicherung, dass das Recht auf Eintritt oder Nutzung zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, für den richtigen Dollarbetrag und für die richtige Anzahl von Nutzungen eingelöst werden kann).
  • Abholung per Telefon, COBO (überwachte Kasse) oder „an der Tür“: Der Besucher holt die im Voraus gekauften Eintrittskarten für eine Veranstaltung, z. B. ein Theaterstück, eine Sportveranstaltung oder ein Konzert, entweder unmittelbar vor der Veranstaltung oder im Voraus ab. Die Popularität dieses Dienstes hat mit dem Aufkommen des Internets und der E-Commerce-Websites, die es den Kunden ermöglichen, Tickets online zu kaufen, zugenommen.

Einkaufswagen-Systeme

Einfache Warenkorbsysteme ermöglichen die Offline-Verwaltung von Produkten und Kategorien. Der Onlineshop wird dann als HTML-Dateien und Grafiken generiert, die ins Web hochgeladen werden können. Die Systeme arbeiten nicht mit einer Online-Datenbank. Eine High-End-Lösung kann als eigenständige Anwendung oder als Zusatz zu einem Enterprise Resource Planning-Programm gekauft oder gemietet werden. Es wird in der Regel auf dem Webserver des Unternehmens installiert und kann in die bestehende Lieferkette integriert werden, so dass Bestellung, Bezahlung, Lieferung, Buchhaltung und Lagerhaltung weitgehend automatisiert werden können. Andere Lösungen ermöglichen es dem Nutzer, einen Onlineshop in einem Portal zu registrieren und einzurichten, das mehrere Shops gleichzeitig von einem einzigen Backoffice aus beherbergt. Beispiele sind BigCommerce, Shopify und FlickRocket. Zu den Open-Source-Warenkorbpaketen gehören fortgeschrittene Plattformen wie Exchange und Standardlösungen wie Magento, osCommerce, WooCommerce, PrestaShop und Zen Cart. Kommerzielle Systeme können auch individuell angepasst werden, so dass das Geschäft nicht von Grund auf neu gebaut werden muss. Auf der Grundlage eines bestehenden Systems können Softwaremodule für die verschiedenen Funktionen, die ein Onlineshop benötigt, angepasst und zusammengeführt werden.

Vorteile des Online Shoppings

Bequemlichkeit

Onlineshops sind in der Regel 24 Stunden am Tag verfügbar, und viele Verbraucher in westlichen Ländern haben sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause Zugang zum Internet. Andere Einrichtungen wie Internetcafés, Gemeindezentren und Schulen bieten ebenfalls Internetzugang. Im Gegensatz dazu erfordert der Besuch eines regulären Einzelhandelsgeschäfts eine Reise oder ein Pendeln und Kosten wie Benzin, Parken oder Busfahrten und muss in der Regel während der Arbeitszeit erfolgen. Die Lieferung war schon immer ein Problem, das die Bequemlichkeit des Online Shoppings beeinträchtigt hat. Um dem entgegenzuwirken, haben viele Einzelhändler, darunter auch Online-Händler in Taiwan, einen Abholservice in ihren Geschäften eingerichtet. Dies bedeutete, dass die Kunden nun Waren online kaufen und in einem nahegelegenen Selbstbedienungsladen abholen konnten, was den Online-Einkauf für die Kunden noch bequemer machte. Wenn es ein Problem mit einem Produkt gibt (z. B. das Produkt entspricht nicht dem, was der Verbraucher bestellt hat, oder das Produkt ist nicht zufriedenstellend), sind die Verbraucher besorgt darüber, ob es einfach ist, das Produkt im Austausch gegen das richtige Produkt oder eine Rückerstattung zurückzugeben. Die Verbraucher müssen sich unter Umständen an den Einzelhändler wenden, ein Postamt aufsuchen und für die Rücksendung bezahlen und dann auf einen Ersatz oder eine Erstattung warten. Einige Online-Geschäfte haben eine großzügigere Rückgabepolitik, um den traditionellen Vorteil der physischen Geschäfte zu kompensieren. Der Online-Schuhhändler Zalando.de beispielsweise weist Etiketten für den kostenlosen Rückversand auf und erhebt keine Rücknahmegebühr, auch nicht für Rücksendungen, die nicht auf einen Fehler des Händlers zurückzuführen sind. In den USA ergab eine Umfrage, dass 26 % der Online-Käufer angaben, dass sie nie Artikel zurückgeben, und weitere 65 % sagten, dass sie dies selten tun.

Informationen und Bewertungen

Onlineshops müssen die Produkte, die sie verkaufen, mit Text, Fotos und Multimediadateien beschreiben, während in einem physischen Einzelhandelsgeschäft das tatsächliche Produkt und die Verpackung des Herstellers zur direkten Inspektion zur Verfügung stehen (was Testfahrten, Installation oder andere Experimente beinhalten kann). Einige Online Shops bieten zusätzliche Informationen über das Produkt an oder verlinken darauf, z. B. Anleitungen, Sicherheitsverfahren, Demonstrationen oder Herstellerangaben. Einige bieten Hintergrundinformationen, Tipps oder Leitfäden, um den Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern. In einigen Geschäften können die Kunden sogar ihre Artikel kommentieren oder bewerten. Es gibt auch spezielle Bewertungsseiten, auf denen die Nutzer verschiedene Produkte bewerten. Bewertungen und sogar einige Blogs geben den Kunden die Möglichkeit, unabhängig von lokalen Einzelhändlern Schnäppchen aus der ganzen Welt zu finden. In einem normalen Einzelhandelsgeschäft stehen die Angestellten in der Regel für Fragen zur Verfügung. Einige Onlineshop verfügen über Echtzeit-Chat-Funktionen, aber die meisten Kundenanfragen werden per E-Mail bearbeitet. Selbst wenn ein Onlineshop 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche geöffnet ist, ist das Kundendienstteam möglicherweise nur während der normalen Geschäftszeiten erreichbar.

Preis und Auswahl

Einer der Vorteile des Online-Einkaufs ist die Möglichkeit, schnell nach Angeboten für Artikel oder Dienstleistungen zu suchen, die von vielen verschiedenen Verkäufern angeboten werden (obwohl es einige lokale Suchmaschinen gibt, die den Verbrauchern helfen, Produkte zu finden, die in Geschäften in der Nähe verkauft werden). Mit Hilfe von Suchmaschinen, Online-Preisvergleichsdiensten und Discovery-Shopping kann man nach Anbietern eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung suchen. Die Versandkosten (falls zutreffend) schmälern den Preisvorteil von Online-Waren, obwohl das Fehlen der Mehrwertsteuer dies je nach Land ausgleichen kann. Der Versand einer kleinen Anzahl von Artikeln, insbesondere aus einem anderen Land, ist viel teurer als eine größere Lieferung an einen Einzelhändler mit Ladengeschäft. Einige Einzelhändler (vor allem solche, die kleine, hochwertige Artikel wie z. B. Elektronikartikel verkaufen) bieten kostenlose Lieferung bei relativ großen Bestellungen an. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Einzelhandels ist die Möglichkeit, Lieferanten und Anbieter schnell zu wechseln, ohne das Einkaufserlebnis der Verbraucher zu stören

Nachteile von Online Shopping

Betrugs- und Sicherheitsprobleme

Da es keine Möglichkeit gibt, Waren vor dem Kauf zu prüfen, sind die Verbraucher einem höheren Betrugsrisiko ausgesetzt als bei direkten Transaktionen. Bei der Online-Bestellung von Waren kann es vorkommen, dass das Produkt nicht richtig funktioniert, defekt ist oder nicht mit dem online abgebildeten Produkt übereinstimmt. Händler riskieren auch betrügerische Käufe, wenn Kunden gestohlene Kreditkarten verwenden oder sich in betrügerischer Absicht weigern, online zu kaufen. Allerdings ist das Risiko eines physischen Diebstahls für Händler geringer, wenn sie ein Lager statt eines Einzelhandelsgeschäfts nutzen. Die Secure Sockets Layer (SSL)-Verschlüsselung hat das Problem des Abfangens von Kreditkartennummern bei der Übertragung zwischen Verbraucher und Händler weitgehend gelöst. Dennoch müssen Sie darauf vertrauen, dass der Händler (und seine Mitarbeiter) die Kreditkartendaten nicht für Ihre eigenen Einkäufe verwenden und nicht an andere weitergeben. Darüber hinaus können Hacker in die Website eines Händlers eindringen und Namen, Adressen und Kreditkartennummern stehlen, obwohl der Payment Card Industry Data Security Standard darauf abzielt, die Auswirkungen solcher Verstöße zu verringern. Identitätsdiebstahl ist nach wie vor ein Problem für die Verbraucher. Eine Reihe aufsehenerregender Hackerangriffe in den 2000er Jahren veranlasste einige US-Bundesstaaten, dies für die Verbraucher vorzuschreiben. Die Computersicherheit ist daher zu einem wichtigen Anliegen für Händler und E-Commerce-Dienstleister geworden, die Gegenmaßnahmen wie Firewalls und Antiviren-Software zum Schutz ihrer Netze einsetzen. Ein weiteres Risiko ist das Phishing, bei dem den Verbrauchern vorgegaukelt wird, sie hätten es mit einem vertrauenswürdigen Händler zu tun, während sie in Wirklichkeit dazu verleitet werden, private Informationen an ein von einer böswilligen Partei kontrolliertes System zu übermitteln. Denial-of-Service-Angriffe stellen für Händler ein geringes Risiko dar, ebenso wie Server- und Netzwerkausfälle.

Gütesiegel können auf der Website eines Geschäfts platziert werden, wenn es von unabhängiger Seite geprüft wurde und alle Anforderungen des Unternehmens, das das Siegel vergibt, erfüllt. Mit diesen Siegeln soll das Vertrauen der Online-Käufer gestärkt werden. Eine große Anzahl verschiedener Siegel oder Siegel, mit denen die Verbraucher nicht vertraut sind, können diese Bemühungen jedoch bis zu einem gewissen Grad zunichte machen.

Viele Quellen bieten Ratschläge, wie sich Verbraucher bei der Nutzung von Online-Händlern schützen können. Dazu gehören:

  • halten Sie sich an seriöse Geschäfte oder versuchen Sie, unabhängige Erfahrungsberichte von Verbrauchern zu finden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Website vollständige Kontaktinformationen enthält, bevor Sie den Dienst nutzen, und achten Sie darauf, ob der Händler an Branchen Überwachungsprogrammen wie Trustmark oder Trust Seal teilgenommen hat.
  • bevor Sie bei einem neuen Unternehmen einkaufen, sollten Sie die Website bewerten, indem Sie auf folgende Punkte achten: Professionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website; ob das Unternehmen eine Telefonnummer und/oder eine Adresse zusammen mit den elektronischen Kontaktinformationen angibt; ob die Rückgabe- und Rückerstattungsbedingungen fair und angemessen sind; und ob es versteckte Aufschläge gibt, z. B. überhöhte Versand- und Bearbeitungsgebühren.
  • vergewissern Sie sich, dass der Einzelhändler eine akzeptable Datenschutzrichtlinie veröffentlicht. Achten Sie zum Beispiel darauf, ob der Einzelhändler nicht eindeutig erklärt, dass er personenbezogene Daten nicht ohne Zustimmung an andere weitergibt.
  • vergewissern Sie sich, dass die Adresse des Lieferanten SSL-geschützt ist (siehe oben), wenn Sie Kreditkarteninformationen eingeben. Wenn dies die Adresse ist, beginnt der Eingabebildschirm für die Kreditkarteninformationen mit „HTTPS“.
  • Verwendung von sicheren Passwörtern, die keine persönlichen Informationen wie Benutzernamen oder Geburtsdatum enthalten. Eine andere Möglichkeit ist eine „Passphrase“, die etwa so lauten kann: „I shop 4 good buy!!!“ und die schwer zu knacken ist, weil sie nicht aus Wörtern besteht, die im Wörterbuch zu finden sind, sondern verschiedene Groß-, Klein- und Sonderzeichen enthält. Diese Passwörter können standortspezifisch sein und sind leicht zu merken.

Obwohl die Vorteile des Online-Einkaufs beträchtlich sind, kann es zu einer unangenehmen Situation kommen, wenn der Prozess schlecht verläuft. Zu den Problemen, mit denen Käufer konfrontiert werden können, gehören Identitätsdiebstahl, fehlerhafte Produkte und die Ansammlung von Spyware. Wenn die Verbraucher aufgefordert werden, ihre Kreditkartendaten und ihre Rechnungs-/Lieferadresse anzugeben, und die Website nicht sicher ist, können die Daten des Kunden für jeden zugänglich sein, der weiß, wie er sie erhalten kann. Viele große Online-Unternehmen arbeiten an neuen Methoden, um Betrug zu erschweren. Die Kriminellen reagieren jedoch auf diese Entwicklungen mit immer neuen Möglichkeiten, das System zu manipulieren. Obwohl Online-Händler versuchen, die Daten ihrer Kunden zu schützen, ist es ein ständiger Kampf, die Nase vorn zu haben. Es ist ratsam, sich über die neuesten Technologien und Betrügereien zu informieren, um die Identitäten und Finanzen der Verbraucher zu schützen. Auch die Lieferung der Produkte ist ein wichtiges Anliegen der Online-Händler. Viele Unternehmen bieten eine Versandversicherung für den Fall an, dass ein Produkt verloren geht oder beschädigt wird. Einige Versandunternehmen bieten Rückerstattungen oder Entschädigungen für Schäden an, aber das liegt in ihrem Ermessen.

Fehlen einer vollständigen Offenlegung der Kosten

Das Fehlen einer vollständigen Offenlegung der Kosten kann ebenfalls problematisch sein. Es mag zwar einfach sein, den Grundpreis eines Artikels online zu vergleichen, aber es ist nicht immer leicht, die vollen Kosten im Voraus zu erkennen. Zusätzliche Kosten, z. B. für den Versand, werden oft erst im letzten Schritt des Bestellvorgangs angezeigt. Das Problem tritt vor allem bei Käufen im Ausland auf, wo die auf dem letzten Bildschirm der Kaufabwicklung angezeigten Kosten möglicherweise keine zusätzlichen Gebühren enthalten, die bei der Lieferung zu entrichten sind, wie etwa Zölle und Maklergebühren. Einige Dienste, versuchen, Schätzungen dieser zusätzlichen Kosten einzubeziehen, aber das Fehlen einer umfassenden Offenlegung aller Kosten ist dennoch ein Problem.

Datenschutz

Der Schutz der persönlichen Daten ist für einige Nutzer ein wichtiges Thema. Viele Verbraucher möchten Spam und Telemarketing vermeiden, die durch die Angabe von Kontaktdaten bei Online-Händlern entstehen können. Viele Händler versprechen daraufhin, die Daten der Verbraucher nicht für diese Zwecke zu verwenden, und viele Websites überwachen die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher, um ihnen Artikel und andere Websites vorzuschlagen. Auch der stationäre Handel sammelt Verbraucherinformationen. Einige fragen an der Kasse nach der Adresse und der Telefonnummer des Käufers, obwohl die Verbraucher sich weigern können, diese anzugeben. Viele größere Geschäfte verwenden die auf den Kreditkarten der Verbraucher kodierten Adressdaten (oft ohne deren Wissen), um sie in eine Katalogversandliste aufzunehmen. Diese Informationen stehen dem Händler natürlich nicht zur Verfügung, wenn er in bar oder über eine Bank bezahlt (eine Zahlungsanweisung, die in diesem Fall ebenfalls als Zahlungsnachweis gilt).

https://dsgvo-gesetz.de

Rechtsfragen

Deutsches Recht

In den §§ 312b ff. BGB finden sich besondere Bestimmungen über die sogenannten Fernabsatzverträge, zu denen auch der elektronische Handel gehört, weil der Verbraucher die Geschäfte außerhalb von Geschäftsräumen tätigt, indem er Fernkommunikationsmittel einsetzt. Fernkommunikationsmittel gemäß § 312c Abs. 2 BGB sind alle Kommunikationsmittel, die zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrags eingesetzt werden können, ohne dass die Vertragsparteien gleichzeitig körperlich anwesend sind, wie Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails, über den Mobilfunkdienst versendete Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk und Telemedien. Im elektronischen Handel müssen Online-Händler auf ihren Webseiten gemäß § 312j Abs. 1 BGB spätestens bei Beginn des Bestellvorgangs klar und deutlich angeben, ob Lieferbeschränkungen bestehen und welche Zahlungsmittel akzeptiert werden. Der Unternehmer hat nach § 312j Abs. 3 BGB die Bestellsituation bei einem Vertrag so zu gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Erfolgt die Bestellung über eine Schaltfläche (englisch button), ist die Pflicht des Unternehmers nur erfüllt, wenn diese Schaltfläche gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist. Es besteht zudem die Verpflichtung des Online-Händlers, Verbrauchern im Bestellablauf unmittelbar, bevor diese ihre Bestellung abgeben, klar und verständlich und in hervorgehobener Weise die Informationen gemäß Art. 246 § 1 Abs. 1 Nr. 4 erster Halbsatz und Nummer 5, 7 und 8 EGBGB zur Verfügung zu stellen. Als Rechtsfolge bei diesen Verträgen steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht nach § 312g BGB zu.

Bei online geschlossenen Verträgen ist oft nicht klar ersichtlich, welches Recht anzuwenden ist. Bei einem elektronisch geschlossenen Kaufvertrag könnten zum Beispiel das Recht des Landes, in dem der Käufer seinen Sitz hat, das des Landes, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat oder das des Landes, in dem sich der Server befindet, in Frage kommen. Das Recht des E-Business ist ein sogenanntes Querschnittsrecht. Es finden die Regularien des internationalen Privatrechts (IPR) (in Deutschland zum Beispiel geregelt im EGBGB) Anwendung.

Die technische Seite des E-Commerce wird im Telemediengesetz (TMG) geregelt. Für den Betreiber eines elektronischen Handelsplatzes ergeben sich aus den §§ 8 TMG bis § 10 TMG die Pflicht zur Prüfung (soweit zumutbar) zur Vorsorge gegen Rechtsverletzungen durch die Nutzer, und gegebenenfalls zur Sperrung oder Löschung von Inhalten. Das gilt auch dann, wenn (eventuell mobile) Software-Agenten teilnehmen.

Europäische Bestimmungen

Zur rechtlichen Vereinfachung des grenzüberschreitenden elektronischen Handels und zum Schutz der beteiligten Verbraucher wurden mit den europäischen Verbraucher-Richtlinien für Europa am 23. Juni 2011 (Richtlinie 2011/83/EU) die rechtliche Grundlagen und Mindeststandards erneuert. Davor galt die alte Richtlinie vom 17. Juli 2000 (Richtlinie 2000/31/EG). Im Zuge der Umsetzung der älteren Verbraucherrechte-Richtlinie vom 17. Juli 2000 wurden in jedem Mitgliedstaat zwei Arten von E-Commerce-Verbindungsstellen eingerichtet, um das Wachstum des elektronischen Marktplatzes zu fördern und rechtliche Schwierigkeiten auszuräumen. Eine Verbindungsstelle soll Ansprechpartner für die Regierungen der anderen Mitgliedstaaten sein, während die andere Verbindungsstelle damit beauftragt ist, Verbrauchern und Unternehmern Informationen zum Internetrecht bereitzustellen und Adressen von Beschwerde- und Schlichtungsstellen zu nennen.

Um die Transaktionen zu vereinfachen, herrscht innerhalb der EU bei vertraglichen Schuldverhältnissen grundsätzlich Rechtswahlfreiheit der Parteien, vgl. Artikel 3 Rom-I-VO (ehemals Artikel 3 EVÜ bzw. in Deutschland Artikel 27ff EGBGB). Eine Ausnahme davon stellen unter anderem Verbraucherverträge dar, für die festlegt ist, dass dem Verbraucher durch eine Rechtswahl nicht der Schutz zwingender Bestimmungen seines Aufenthaltsstaats entzogen werden darf, wenn dem Vertragsschluss zum Beispiel ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung im Aufenthalts- und Handlungsstaat des Verbrauchers vorausgeht, vgl. Artikel 6 Rom-I-VO (ehemals Artikel 5 EVÜ bzw. Artikel 29 EGBGB).

Mit den neuen Richtlinien vom 23. Juni 2011 wurde den Verbrauchern und den Händlern eine „Vollharmonisierung“ zugesagt, da sich bisher beim Online Shopping die EU-Länder noch deutlich unterscheiden. Denn bisher galt es als sehr kompliziert, das Recht des Käuferlandes mit einzubeziehen, da der Händler sich erst in der EU mit 27 unterschiedlichen Rechtsprechungen auseinandersetzen müsste, die obendrein zum größten Teil in fremden Sprachen verfasst sind. Der europäische E-Commerce wird vereinheitlicht, sodass die Rechtsprechungen der einzelnen Länder nicht mehr unterschiedlich sind oder gar Händler bestimmter Nationen übervorteilt werden.

Nachdem ein Teil der europäischen Richtlinie in Deutschland bereits 2012 umgesetzt wurde (Button-Lösung), gelten die neuen Rechte und Pflichten verbindlich seit dem 13. Juni 2014. Nicht nur für Online-Händler bedeutet dies einige Umstellungen, etwa in Bezug auf das Widerrufsrecht. Auch Verbraucher müssen nun bei Onlineshops einige neue Richtlinien wie die Kostenübernahme bei Rücksendungen beachten.

Onlineshop im Verzeichnis

Tom Scharlock

Tom Scharlock

Alle Beiträge von Tom Scharlock

Als Entwickler dieses Portals wünsche ich Ihnen viel Spaß beim entdecken von interessanten Orten, Lokalitäten und Neueigkeiten in Arnstadt und im Arnstadt Blog. Sie sind Eigentümer? Gerne können Sie Ihren Eintrag übernehmen und ihn so aktuell halten. Wenn Sie als Gast in Arnstadt Urlaub machen, heiße ich Sie willkommen in unserer schönen Stadt.

auch sehr fein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert