Arnstadt Blog

Informationen, Neuigkeiten und Wissenswertes aus Arnstadt
Schloss Friedenstein in Gotha

Schloss Friedenstein in Gotha


Mein Blogbeitrag zum neuen Service

Abonnieren

Google PodcastsiTunesSpotifySoundCloudAmazon MusicAnchorCastBoxDeezerYouTubePodcast.deRSS

Das Barocke Universum Gotha – der schöne Marketing-Slogan von Schloss Friedenstein, bezieht sich auf das weltweit einzigartige Ensemble barocker Bauwerke, Innenräume, Theater, Kunst und Parkanlagen im mitteldeutschen Gotha in Thüringen. Diese Gebäude mit mehreren Museen stammen hauptsächlich aus der Zeit, als Gotha zwischen 1640 und 1918 Hauptstadt und Sitz der Herzöge von Sachsen-Gotha (zeitweise auch Altenburg, Coburg und andere) war. Der Höhepunkt eines Besuchs in Friedenstein sind die prächtigen Innenräume des Schlosses und die qualitätsvolle Kunstsammlung im Herzoglichen Museum. Besuchen Sie das Universum der Barockgotik in Gotha.

Die Hauptattraktionen der Barockstadt Gotha (Das Barocke Universum Gotha) sind für die Öffentlichkeit zugänglich:

  • Das Schloss Friedenstein, das größte und am besten erhaltene frühbarocke Schloss in Deutschland. Es wurde nie abgerissen und hat seine ursprüngliche Barock-, Rokoko- und neoklassizistische Innenausstattung bewahrt.
  • Das Ekhof-Theater ist das ursprüngliche barocke Hoftheater mit der einzigen aktiven Bühnenausstattung aus dem 17. Jahrhundert. 
  • Der Schlosspark – der früheste englische Landschaftspark auf dem europäischen Kontinent. Kunst, Kunstgewerbe und Kunsthandwerk, Münzen und Natur-Beispiele werden in vier Museen ausgestellt. 
  • Die Schlosskirche ist eine barocke Hofkapelle (normalerweise nicht für Besichtigungen geöffnet).
  • Das Herzoglich Museum – eine umfangreiche Kunstsammlung in einem separaten historischen Gebäude im Park.

Das Schloss Friedenstein in Gotha ist das größte erhaltene frühbarocke Schloss in Deutschland. Es wurde um einen freien rechteckigen Hof mit einem vierstöckigen Nordflügel von 100 m Länge errichtet, während die dreistöckigen Ost- und Westflügel jeweils 140 m lang sind. Die Südseite des Hofes ist durch eine relativ niedrige Sicherheitsmauer begrenzt – sie ersetzte bereits im frühen 18. Jahrhundert das Schloss und wurde in einem relativ kurzen Zeitraum von 12 Jahren zwischen 1643 und 1654 als herzogliche Residenz von Ernst I. dem Frommen (die Fromme) des erst 1640 gegründeten Herzogtums Sachsen-Gotha erbaut. (Altenburg kam 1672 hinzu.) Er benannte das Schloss nach dem Westfälischen Frieden (1648), der Deutschland nach 30 Jahren Krieg Frieden brachte. Das Bild des Friedenskusses auf dem Schild bekräftigt den Namen über dem Haupteingang des Palastes (gegenüber der Altstadt). Schloss Friedenstein ist ein typisches großes Wohnschloss in Mitteldeutschland (Residenzschloss), das sowohl Wohnräume für den Hof als auch Repräsentationsräume, Büroräume, Handels- und Handwerks-Räume beherbergte. Friedenstein wurde in den Kriegen weder beschädigt, noch wurde es durch Brände schwer zerstört oder wesentlich verändert, so dass das relativ schlichte weiße Äußere mit gelben Details weitgehend originalgetreu beibehalten werden konnte. Das Schlossgebäude umfasst heute drei Museen – Schloss, Natur, Heimatkunde – und das barocke Ekhof-Theater. Die Ausstellungsstücke sind zwar interessant, stehen aber oft im Schatten der prächtigen Innenausstattung des Palastes, die vom ursprünglichen Barock bis zum Historismus rangiert. Die prächtige herzogliche Kunstsammlung ist in dem großen historischen Gebäude des Museums beherbergt, das 1879 im Park am Fuße des Schlosses entstand. 

Geschichte von Schloss Friedenstein in Gotha

Das Schloss wurde 1683 von Herzog Ernst I., der Fromme als Ersatz für die Burgruine Grimmenstein errichtet und bekam nach dem Dreißigjährigen Krieg den beruhigenden Namen Friedenstein, was so viel wie “Fels des Friedens” bedeutet. Wo frühere Schlösser für die Kriegsführung bestimmt waren, sollte dieses eine neue Residenz sein, die sich für gotische Herrscher in Friedenszeiten eignete und deren Innenräume im modischen Barockstil der damaligen Zeit gestaltet waren. In Thüringen und dem benachbarten Sachsen gibt es so viele Burgen und Schlösser, dass sie als kulturelles Herz Deutschlands angesehen werden, und es lohnt sich, einen kurzen Blick in die Geschichte zu riskieren, um zu verstehen, warum. Die deutschsprachigen Länder existierten damals nicht als ein einziges Land, sondern waren in zahlreiche selbstverwaltete Staaten gegliedert. Im Laufe der Generationen teilten sich die Staaten auf und ihre Ländereien wurden immer kleiner, aber jedes Herrscherhaus brauchte ein Schloss wie Friedenstein als Symbol seiner Macht und Autorität. 

Es scheint überraschend, dass diese kleinen und manchmal verarmten deutschen Staaten so starke Bindungen an die englische Krone hatten. Da sie jedoch Protestanten waren, boten sie geeignete Paare für die englische Königsfamilie, die durch die Religion in der Heiratswahl eingeschränkt war – ein Vorteil, den Herrscher wie Herzog Ernst der Fromme und seine Frau Elisabeth Sophie zu nutzen wussten. Ihre lukrativen Ehen machten sie als “Großmutter und Großvater Europas” bekannt, und die Eheschließungen setzten sich bis zu einer der bekanntesten Ehen von Königin Victoria von England mit ihrem Cousin Albert von Sachsen-Coburg-Gotha fort, der einen Großteil seiner Jugend auf Schloss Friedenstein verlebte.

Zu den weiteren einträglichen königlichen Ehen gehörte die der Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha, die 1736 Friedrich, den Prinzen von Wales von England, heiratete; ihr Sohn wurde später König Georg III. Augusta lud ihren Neffen Ernst von Sachsen-Gotha ein, sie in London zu treffen, und nachdem er Kew Gardens und andere königliche Anwesen besucht hatte, legte er später hinter dem Friedenstein-Museum Gärten im romantischen englischen Landschaftsstil an.

Prinz Leopold, der Onkel von Victoria und Albert, hatte Prinzessin Charlotte von Wales geheiratet. Nach ihrem Tod kam er zurück nach Coburg und setzte die Heiratsvermittlung fort, die Victoria und Albert zusammenführt. Prinzessin Victorias Mutter stammte selbst aus dem Haus Sachsen-Coburg und war die Schwester von Prinz Leopold und Alberts Vater Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha. Die Ehe von Victoria und Albert war somit Teil eines Netzwerks von Familienbanden, dass das Haus Sachsen-Coburg-Gotha über viele Generationen hinweg mit dem englischen Königshaus verknüpfte.

In den prächtigen Gemächern von Schloss Friedenstein gab es viel zu erleben, und man läuft in speziellen Hausschuhen herum, um die originalen Parkettböden des Schlosses nicht zu beschädigen. Die Räume, wie der große Empfangssaal, beeindrucken durch ihre kunstvolle Dekoration, glitzernde Kronleuchter und Porträts von Verwandten und Vorfahren der Herzöge von Sachsen-Gotha, um ihre mächtigen Familienbeziehungen zu verdeutlichen.

Durch die Fenster schaut man auf die Stadt Goth hinunter, ein beruhigender Anblick für die Herzöge, die wissen konnten, dass sie alles beherrschten, so weit das Auge reichte.

Nirgendwo wird der barocke Stil von Schloss Friedenstein deutlicher als im Ballsaal, der für Empfänge und Feste genutzt wurde. Der Barockstil mit seinen kunstvollen Stuckarbeiten, der Vergoldung und der allgemeinen Fülle an Farben und Verzierungen war zwischen 1680 und 1750 in Mode, als die Herrscher Mitteleuropas miteinander um den Bau der prächtigsten Paläste konkurrieren. Wenn Sie den fröhlichen, extravaganten Barockstil mögen, finden Sie in Thüringen und Sachsen zahlreiche weitere Beispiele, wie das Zwinger-Schloss und -museum in Dresden.

Um die barocke Leidenschaft zu erleben, sollten Sie Ihren Besuch auf den August legen, wenn das Barockfest in den Schlosshöfen mit prächtigen Kostümen und gepuderten Perücken aus dem 18. Jahrhundert stattfindet. Die Herzöge und Herzoginnen von Sachsen-Gotha-Altenburg treten aus ihren Porträts hervor und werden zum Leben erweckt, um das Geschehen zu lenken und ihre Gäste während des Festes zu begrüßen. Es werden Lebensmittel und lokales Kunsthandwerk zum Verkauf verkauft, und am Wochenende finden Kutschfahrten rund um das Schlossgelände, Musikveranstaltungen und Feuerwerke statt.

_Das nächste Ekhof-Festival findet vom 1. Juli bis 28. August 2022 statt
_Das Barockfest findet vom 26. bis 28. August 2022 statt. 

Um das Barockthema auf Schloss Friedenstein fortzusetzen, sollten Sie unbedingt das Ekhof Theater besuchen, das 1687 erbaut wurde und noch immer die originalen Bühnenbilder und -einrichtungen aus dem 17. In diesem Schmuckkästchen-Theater finden jedes Jahr im Juli und August die Eckhof-Festspiele statt, mit Barockmusik und Inszenierungen in authentischer Umgebung.

In den angrenzenden Räumen gibt es eine kleine Ausstellungsfläche mit einigen Theaterkostümen und anderen interessanten Gegenständen aus dem Theater.

_Weitere Informationen: Webseite Ekhof-Festival

Eines der Dinge, die mir bei unserem Besuch am meisten gefallen haben, war die Verbindung von Schloss Friedenstein mit Königin Victoria und Prinz Albert, die auf zahlreichen Porträts und anderen Erinnerungsstücken in den Sammlungen des Schlosses zu sehen sind. Friedenstein war einer der Wohnsitze der Eltern von Prinz Albert, seines Vaters Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld und seiner Mutter Louise von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die Heirat von Ernst I. und Louise war an sich eine profitable Kombination, denn Louise war die Erbin von Gotha, und nach ihrer Heirat wurden die Ländereien und der Titel mit den Sachsen-Coburgs verbunden.  Louise musste mit erst 17 Jahren einen doppelt so alten Mann heiraten. Schon als Teenager hatte sie eine romantische Vision von Ernst als ihrem Ritter in glänzender Rüstung, und ihre beiden Kinder, Ernst und Albert, wurden bald im Abstand von einem Jahr geboren. Leider endete die Ehe sehr unglücklich, als ein Skandal um die Untreue von Ernst I. ausbrach. Wahrscheinlich überlegte sie, wie sie ihren Mann abstrafen könnte, denn Louise ist ebenfalls in Verdacht geraten, einen Liebhaber zu haben. 

Es gibt ein bezauberndes Porträt von Louise mit ihren beiden Söhnen Albert und Ernst, das 1824 vollendet wurde, doch bald darauf kam es zu einem Skandal, der zur Trennung der beiden geführt hat. Ernst untersagte Louise, den Coburger Hof zu sehen, und sie durfte ihre Kinder nicht mehr sehen, da sie im Alter von nur 30 Jahren an Krebs starb. In jenen Tagen war alle Macht auf der Seite des Mannes und Ernst bewahrte die Ländereien und den Titel von Gotha, obwohl Louise verboten war, ihre Söhne auch nur zu sehen. Ohne sich mit seiner Mutter zu verständigen, verliebte sich Fürst Albert in seine Stiefmutter, die Herzoginwitwe Caroline Amalia, die auf Schloss Friedenstein lebte, und er stattete ihr oft Besuche ab. Durch die Heirat mit seiner Cousine Königin Victoria musste Prinz Albert seine Heimat verlassen, aber er vermisste sie sehr. Bei seiner Abreise nach England im Jahr 1839 schrieb er an seinen Bruder Ernst: “Gestern sind wir von Coburg abgereist, du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr mir der letzte wirkliche Abschied das Herz bricht. Die jungen Leute stehen hinter mir.”

Alberts letzte Station war Schloss Friedenstein, wo er Silvester verbrachte, mit dem englischen Hosenbandorden geehrt wurde und sein Porträt malte, damit ein Stich angefertigt werden konnte, damit das britische Volk den zukünftigen Ehemann seiner Königin sehen konnte. Königin Victoria wusste um Alberts Sehnsucht nach seinem früheren Zuhause und erteilte dem deutschen Künstler Friedrich Rothbart den Auftrag, eine Reihe von Aquarellen zu malen, die die fürstlichen Gemächer auf Schloss Friedenstein zeigen sollten, die Albert seit seiner Kindheit so vertraut waren. Als Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke gab Königin Victoria Gemälde und Aquarelle von Familienmitgliedern in Auftrag, die sie an ihre Großfamilie in Deutschland sandte, so wie wir heute vielleicht Fotos verschicken. Familienporträts wurden oft mehrfach kopiert und in allen Palästen ihrer Verwandten ausgestellt. 

Einige dieser Familienporträts sind noch immer in den Friedenstein-Sälen zu bewundern, wie z. B. die Porträts von Victoria Landseer und ein bezauberndes Foto ihrer ältesten Kinder, Prinzessin Victoria und Albert Edward, die als Kinder mit ihrem Hund spielen. Auch Prinz Albert und Königin Victoria waren mehrmals in Friedenstein zu Gast, und die Königin erinnerte sich gern an ihre Reisen nach Thüringen als einen Ort, an dem sie ganz sie selbst sein konnte, abseits der Aufmerksamkeit des englischen Hofes. Die Dynastie Sachsen-Coburg-Gotha bestand durch die Ehen von Victorias und Alberts eigenen Kindern fort und unterhielt europaweite Verbindungen zu den Königshäusern von Belgien, Bulgarien, Deutschland, England, Frankreich, Portugal, Russland, Schweden und Ungarn.

Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha

Die ehemaligen sächsischen Länder, die heute größtenteils im Bundesland Thüringen vereint sind, waren ein Musterbeispiel für die deutsche Kleinstaaterei, bei der Gebiete oft zwischen Söhnen aufgespalten wurden, um neue, vollständig souveräne Staaten zu bilden. Das Ergebnis waren viele prächtige Schlösser, eine Sammlung von Kunstwerken und natürlich ein guter Bestand an Adligen für königliche Hochzeiten. Die Geschichte von Sachsen-Gotha sieht grob vereinfacht wie folgt aus: Das Herzogtum Sachsen-Gotha wurde 1640 durch den ersten Herzog Ernst I. aus dem ernestinischen Zweig der Wettiner von Sachsen-Weimar abgespalten. Die Altenburg wurde 1672 hinzugefügt. Die Schilde an den Bögen der Arkaden über dem zentralen Hof erinnern an die umfangreichen Besitztümer der Familie – die gleiche Machtdemonstration findet sich im Festsaal wieder.

Die Linie Sachsen-Gotha-Altenburg starb 1825 aus. Das Herzogtum wurde erneut gespalten und Gotha wurde Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld, das Saalfeld an Sachsen-Meiningen abgeben sollte. (Das Herzogtum wurde während der deutschen Revolution 1918 aufgelöst, und obwohl die Familie noch existiert, hat der Adel ab da in Deutschland keinen rechtlichen Status.) Die sächsische Dynastie der Wettiner war sehr renommiert, aber der ernestinische Zweig war nach dem 18. Jahrhundert nie so einflussreich, dass er ein Territorium physisch bedrohen konnte, so dass die Familie ideal für königliche Heiraten in ganz Europa war. Trotz ihrer geringen Größe – nicht einmal 2.000 Quadratkilometer mit weniger als 250.000 Einwohnern zu Beginn des 20. Jahrhunderts – sollten Sachsen-Coburg und Gotha die Herrscherhäuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien werden. In der weiblichen Linie ist die Familie auch mit vielen anderen Adelshäusern verheiratet, unter anderem mit dem heutigen König von Schweden. Britisches Königshaus und das Haus Sachsen-Coburg-Gotha

Zwei bemerkenswerte Ehen verknüpften britische Könige mit den Goten und stärkten die deutsche Blutlinie in der britischen Königsfamilie: Prinzessin Augusta von Sachsen-Coburg-Altenburg (1719-1772) heiratete 1736 Friedrich, Prinz von Wales. Trotz ihrer neun Kinder war es eine unglückliche Ehe. Augusta wurde nie Königin, da Friedrich vor seinem Vater, König Georg II. von Großbritannien (und Kurfürst von Hannover), starb, der selbst im Schloss Herrenhausen geboren wurde, das für seinen herrlichen barocken Großen Garten in Hannover bekannt ist. Ihr Sohn, ein echter Deutscher von beiden Elternteilen, wurde König Georg III. von Großbritannien (später Vereinigtes Königreich und Hannover). Das berühmteste Mitglied der Familie war Prinz Albert (1819-61), der Deutschland nie regierte, aber 1840 die britische Königin Victoria heiratete  Ihre Kinder heirateten in königliche Familien in ganz Europa ein, doch ihr Sohn bestieg 1901 als König Edward VII. den britischen Thron, wodurch das britische Königshaus vom Haus Hannover zum Haus Sachsen-Coburg und Gotha wurde. Dasselbe Haus besteht auch heute noch in Großbritannien, wechselte aber 1917, also erst relativ spät nach dem Ersten Weltkrieg, seinen allzu deutschen Namen in House of Windsor. Auch das belgische Königshaus verwarf 1920 den Namen Sachsen-Coburg und Gotha und nannte sich einfach Belgien (natürlich in drei Amtssprachen). 

Museen im Schloss Friedenstein

Die beiden kulturgeschichtlichen Museen im Schloss Friedenstein – das Schlossmuseum und das Heimatmuseum – sind im Zuge der Restaurierungsarbeiten ein wenig in Bewegung. Diese Museen sind typisch für das Genre und umfassen Gegenstände wie Porzellan, dekorative Objekte, Uhren, militärische Objekte, Musikinstrumente und Münzen. Die Familie tendierte dazu, einen guten Geschmack zu haben, und die künstlerische Qualität vieler Gegenstände war ebenfalls von hohem Niveau. Während das Schlossmuseum dem Hof und dem Adel vorbehalten ist – zu den Besuchern gehörten Friedrich der Große, Goethe, Schiller und Napoleon -, geht es im Heimatmuseum eher um Gegenstände aus dem Leben der normalen Menschen.

Leider verstarb Fürst Albert 1861, bevor mit dem Bau des Museums angefangen wurde, aber das Projekt wurde von Ernst zu Ehren seines Bruders fertig gestellt. Das Museum umfasst viele schöne Kunstwerke, Schätze aus aller Welt und eine Sammlung von Fächern. Häufig finden hier Sonderausstellungen statt, so auch im Sommer, über Gotha und den englischen Thron. Für diese Ausstellung waren viele der königlichen Porträts aus der Sammlung von Schloss Friedenstein zusammengeführt worden, um die Geschichte der Verbindungen mit dem englischen Königshaus zu erzählen, die bis ins 18. Jahrhundert und zur Hochzeit von Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha mit dem englischen Prinzen von Wales sowie zur Ehe zwischen Königin Victoria und Prinz Albert zurückreichen.

Schlossmuseum Gotha

Das Schlossmuseum liegt im nördlichen und westlichen Trakt von Schloss Friedenstein. Die ältesten Repräsentationsräume und herzoglichen Appartements des Palastes wurden Ende des 17. Jahrhunderts von Giovanni Caroveri mit schwerem Barockstuck geschmückt. Die Rokoko-Räume wurden in der Mitte des 18. Jahrhunderts nach einem Entwurf von Gottfried Heinrich Krohn erbaut. Der Westflügel, der derzeit restauriert wird, umfasst die stilvollen neoklassizistischen Gemächer des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg aus dem späten 18. Jahrhundert. Im Marmorsaal und im Musikzimmer sind die Wände mit Werken von Friedrich Wilhelm Eugen Döll dekoriert.

Das Audienzzimmer war der wichtigste Repräsentationsraum, aber der größte Raum ist der Festsaal. Der massive barocke Stuck bei dieser Feier ist ein wenig überwältigend und lässt die Decke ein wenig niedriger wirken, als sie tatsächlich ist – Neptuns Knie, das gerade nach unten hängt, ist auch nicht unbedingt hilfreich. Die lebensgroßen Statuen stellen die ersten drei Herzöge und ihre Ehefrauen dar, die anderen sind Allegorien der Jahreszeiten. Wie bei den meisten anderen Schlössern in Europa hat auch dieses viel mit der Geschichte und dem Einfluss der Herrscherfamilie zu tun. Trotz der Namensänderung stammen das britische und das belgische Königshaus vom Haus Sachsen-Coburg-Gotha ab, während die anderen Königshäuser über die weibliche Linie verbunden sind. Typisch für ein deutsches Museum ist es kein Geheimnis, dass der letzte regierende Herzog, Karl Eduard, nach der Revolution von 1918 seinen Thron verlor und 1954 in relativer Armut verstarb, vor allem wegen der hohen Geldstrafen, die er für seine aktive Unterstützung der Nazis und den Verlust seines gesamten Besitzes in der sowjetischen Zone, der späteren DDR, zahlen musste. Es wird oft gesagt, dass er nur aufgrund seiner königlichen Beziehungen – sein Enkel wurde 1973 König Carl XVI. Gustav von Schweden – einer langen Gefängnisstrafe entging. 

Die Kunstkammer

Die Wohnungen sind mit Kunstwerken und Möbeln aus dem 17. und 19. Jahrhundert eingerichtet. Die besten Gemälde hängen im Herzoglichen Museum, aber in den Wohnungen und vor allem in der Kunstkammer gibt es schöne Uhren, Porzellan, Silberwaren und Raritäten. Es sind mehrere Elefanten zu sehen, aber der wahre Schatz ist der kleine juwelenbesetzte Elefant aus Silber und Gold, der von Johann Melchior Dinglinger (um 1710) als Briefbeschwerer diente – er wurde in der gleichen Form wie der berühmte Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb angefertigt, der sich heute im Grünen Gewölbe in Dresden befindet. Die Münzsammlung ist die viertgrößte in Deutschland (nach Berlin, Dresden und München), ist aber derzeit wegen Renovierungsarbeiten nicht zugänglich. 

Das Historisches Museum

In den oberen Etagen des Schlosses soll in den kommenden Jahren das Heimatmuseum (Historisches Museum Gotha) untergebracht werden. Deshalb sind derzeit nur 62 Exponate zu sehen – von einem Neandertaler-Schabewerkzeug bis hin zu einer symbolischen Schatulle der SED, die unter anderem vom ehemaligen westdeutschen Bundeskanzler Willy Brandt unterschrieben wurde. Viele Deutsche waren überzeugte Anhänger Napoleons – sowohl während seiner Herrschaft als auch danach. Im Jahr 1808 reiste er nach Friedenstein und Herzog Augustus wechselte die Goldschatulle gegen den Hut Napoleons ein, der heute in der Kunstkammer des Schlossmuseums zu sehen ist. Das historische Museum muss sich mit einer posthumen Gipsmaske von Napoleon zufrieden geben. Es ist eine von etwa 50 berühmten Kopien, die um 1833 nach dem Original im Armeemuseum hergestellt wurden. Ebenfalls zu sehen ist ein Exemplar des Gothaischen Hofkalenders, der von 1763 bis 1944 veröffentlicht wurde und eine Autorität für die Klassifizierung der europäischen Könige und des Hochadels war. Seine umfangreichen Archive wurden 1945 von den Sowjets vernichtet. Der ehemalige deutsche Adel verwendet oft Fürst oder Herzog usw. Doch während sie privat (und in Klatschzeitschriften) Prinz und Gräfin spielen, hat der Adel in Deutschland weder Titel noch einen besonderen rechtlichen Status. 

Die Napoleokammer

Das Ekhof-Theater

Das Ekhof-Theater, das in den 1680er Jahren im Westturm von Schloss Friedenstein errichtet wurde, ist das einzige Theater der Welt mit funktionstüchtiger Bühnentechnik aus dem 17. Jahrhundert. Obwohl es 1774 restauriert wurde, datiert die Ausstattung der Hauptbühne auf das Jahr 1683 zurück. Es braucht etwa ein Dutzend Assistenten, um den gesamten Mechanismus zu betätigen, der einen Kulissenwechsel in nur 8 Segmenten ermöglicht. Spezialeffekte wie Donner und Wind versetzten das barocke Publikum in Erstaunen. 1775 stiftete der Herzog das erste feste Hoftheaterensemble in Deutschland. Sie dienten ausschließlich dem Gericht und wurden teilweise durch die Öffnung des Hoftheaters auch für ein zahlendes Publikum ermöglicht. In den folgenden vier Jahren erlebte das Ekhof-Theater eine Blütezeit, in der 872 Aufführungen gezeigt wurden. Die Opern waren beliebt, ebenso wie die Werke von Shakespeare, Goldoni, Moliere, Voltaire, Diderot und Lessing – für Goethe oder Schiller war es noch zu früh. Allerdings war Gotha mit seinen 11.000 Einwohnern zu klein, um sich die Kosten für ein ständiges Theater erlauben zu können, und das Experiment wurde 1780 beendet. Das Theater wurde kaum noch genutzt, nachdem 1840 ein Konzertsaal in der Stadt entstand. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es sogar als Lager für Autoteile gebraucht. Später wurde es Teil des Heimatmuseums, aber seit Mitte der 1960er Jahre wird es wieder für Theateraufführungen genutzt. Das Barocktheater wird immer noch verwendet, insbesondere während der jährlichen Eckhof-Festspiele. Der Kartenvorverkauf für das Sommerfestival beginnt in der Regel im November oder sogar Oktober des Vorjahres und ist in der Regel schnell vergriffen, da nur 165 Plätze für eine einzige Aufführung zur Verfügung stehen. 

Das Naturmuseum in Gotha

Das Naturmuseum ist vor kurzem in das Schloss zurückgezogen, nachdem es jahrzehntelang in einem Gebäude des Kunstmuseums beherbergt war. Es nutzte den selben Eingang wie das Theater im Westturm, was den Namen “Tiere in den Türmen” für seine taxidermischen Vorführungen erläutert. Das vielfältige Angebot an Plüschtieren ist bei Familien sehr beliebt. Die naturkundliche Sammlung wird in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Die Sammlung geht auf das Jahr 1640 zurück und ist wesentlich umfangreicher als die wenigen Exponate, die derzeit in der Dauerausstellung zu bewundern sind. In der herzoglichen Konkurrenz-Welt der sächsischen Kleinstaaten war Weimar die Geburtsstätte des Humanismus und der deutschen Klassik, während Gotha sich als Zentrum der Naturgeschichte betrachtete. 

Das Herzoglichen Museum in Gotha

Das Herzogliche Museum, das in einem großen historischen Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert im Landschaftspark von Schloss Friedenstein beheimatet ist, ist das einzige Barockmuseum im gotischen Universum, das sich nicht im Schlossgebäude selbst befindet. Das Herzstück dieser eindrucksvollen Präsentation ist nach wie vor die Kunstsammlung der ehemaligen Herzöge von Sachsen-Gotha. Das bekannteste Werk ist das der Gothic-Liebhaber, aber das Museum besitzt auch eine schöne Sammlung alter deutscher und niederländischer Meister, Skulpturen, Porzellan, Grafiken, japanische Lackarbeiten und eine der ältesten ägyptischen Sammlungen Europas. Das Gothaer Liebespaar, entstanden um 1480, ist das bedeutendste Gemälde in Gotha. Es zeigt einen Mann und eine Frau zusammen in einem einzigen Rahmen und gilt als die erste große Darstellung eines nicht liturgischen Paares in der deutschen Kunst. Das Museum besitzt auch Gemälde von Lucas Cranach, Peter Paul Rubens, dem romantischen Maler Caspar David Friedrich und mehrere Werke von Tischbein See. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie im Herzoglichen Museum in Gotha. Schlosspark Friedenstein in Gotha Der 37 Hektar große Schlosspark ist hauptsächlich ein englischer Landschaftsgarten. Teile der Anlage wurden bereits 1765 angelegt. Damit ist sie die erste ihrer Art auf dem europäischen Kontinent und damit älter als die weltberühmten Dessauer Gärten am Elbufer in Sachsen-Anhalt. Goethe beschrieb den Park als “himmlisch”, und obwohl er nach wie vor reizvoll ist, ist er für die meisten ausländischen Besucher von geringerem Interesse als der Palast und die Museen.

Der Palast blickt auf die Gärten des Herzoglichen Museums, das zwischen 1864 und 1879 von Prinz Alberts Bruder Ernst erbaut wurde. Das Museum wurde von den Brüdern gemeinsam als ein Ort entworfen, an dem die Sammlungen und Schätze der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha angemessen präsentiert und der Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Beide Brüder liebten das Sammeln, eine Angewohnheit, die sie während ihrer Kindheit-Spaziergänge im Thüringer Wald entwickelten, wo sie Gegenstände aus der Natur sammelten oder geologische Formationen untersuchten. Jahrhundertelang war es bei den Wohlhabenden in Mode, eine eklektische Mischung von Objekten zu sammeln, nicht nur Kunst und Skulpturen, sondern auch exotische Gegenstände aus aller Welt. In den Tagen vor dem Internet war es eine Möglichkeit, Informationen darüber auszutauschen, was in fernen und mysteriösen Ländern zu finden war, weit über Sachsen-Coburg oder sogar Europa hinaus. So wie Prinz Albert die großen öffentlichen Wissenschafts-, Naturkunde- und Kunstmuseen in South Kensington, London, unterstützt hat, wird nun auch die Gotha ihr eigenes Äquivalent haben, um ihre eigenen Sammlungen zu zeigen.

Münzpresse

Informationen für Besucher über das Barocke Universum Gotha

Öffnungszeiten Schloss Friedenstein Das Herzogliche Museum und die Museen im Schloss Friedenstein sind von April bis Oktober dienstags bis samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und schließen um 17:00 Uhr. Die Museen sind montags geschlossen, aber an Feiertagen normalerweise geöffnet. Der Schlosspark ist nicht eingezäunt und daher immer frei zugänglich. 

Eintrittsgelder für Schloss Friedenstein in Gotha

Die Eintrittskarten können im Herzoglichen Museum oder an der Hauptkasse in der Passage im Nordflügel des Schlosses gekauft werden. Die Friedenstein Card kostet 10 € und umfasst alle Attraktionen am selben Tag. Einzelne Karten können auch für 5 € im Herzoglichen Museum oder im Naturmuseum und Theater Ekhof erstanden werden. Für Kinder unter 17 Jahren ist der Eintritt frei. Die Erlaubnis zum Fotografieren wird mit 5 € pro Tag berechnet. Es gibt Audioguides, aber fast alle Beschreibungen in den Museen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Das Restaurant Pagenhaus in der nordwestlichen Ecke des Schlosses (am nächsten zum Stadtzentrum) bietet sowohl gute lokale Küche als auch einfacheren Kaffee und Gebäck – normalerweise ab Mittag geöffnet. Ansonsten ist es nur ein kurzer Spaziergang bergab zu den vielen anderen Möglichkeiten im Stadtzentrum. Im Untergeschoss des Duke-Museums-Gebäudes gibt es auch ein gemütliches Café. 

Fahrt, Wege & Parken in Gotha

Gotha in Thüringen ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zugänglich. Das Schloss liegt auf einem Hügel in einem großen Park, der zwischen dem alten Stadtzentrum und dem modernen Bahnhof liegt. Der Parkplatz auf der Südseite des Schlosses – P20 Südrampe Schloss – ist gebührenpflichtig, befindet sich aber auf der gleichen Ebene wie das Schloss. Das Parken am Herzoglichen Museum und am Rande des Parks ist in den meisten Fällen kostenlos, aber achten Sie auf eventuelle zeitliche Einschränkungen. Der Bahnhof Gotha befindet sich im südlichen Teil der modernen Stadt, abseits des historischen Zentrums. Bis zum Schloss sind es angenehme zehn Minuten zu Fuß. Vom Bahnhof aus laufen Sie den Kunstmühlenweg einen Block nach Norden und dann von der Parkstraße aus durch den Park – gegenüber dem Netto-Supermarkt. Landes-Tickets (Ländertickets) sind wertvoller, wenn Sie nur mit Nahverkehrszügen und Bussen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt fahren – zum gleichen Preis; sie gelten für Fahrten in allen drei Bundesländern. Für Zugfahrpläne nach Gotha, siehe unten. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Hotels in Gotha, aber Thüringen ist relativ klein und verkehrsgünstig gelegen, so dass es kaum einen Unterschied macht, wo Besucher während ihrer Besichtigungstour schlafen.

Die Gärten des Herzoglichen Museums

Nach dem Museumsbesuch kann man einen kurzen Spaziergang durch die Englischen Gärten machen, die in der Tat den königlichen Parks in London, denen sie nachgeahmt wurden, sehr ähnlich sehen. Hier gibt es Seen, Solitärbäume und naturalistische Anpflanzungen, und ein römischer Tempel für den Gott Merkur vervollständigt den Blick auf den See.

Die Gärten wurden durch die Besuche inspiriert, die Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg seiner Tante Augusta und dem englischen Königshof im Jahr 1768 abstattete, als er Kew Gardens und andere Parks in London besuchte.

Besuchen Sie Schloss Friedenstein

Weitere Informationen auf der Webseite von Schloss Friedenstein | Das Schloss hat täglich außer montags von 10 bis 16 Uhr (November bis März) und von 10 bis 17 Uhr (April bis Oktober) geöffnet | Herzogliches Museum ist täglich von 10 bis 16 Uhr (November bis März) und von 10 bis 17 Uhr (April bis Oktober) geöffnet | Eintrittskarte 10 € für Schloss, Museen und Theater | Audioguides in englischer Sprache für 2,50 € erhältlich

Besucherinformationen für Ihre Reise nach Thüringen, Deutschland

Weitere Informationen zur Planung Ihrer Reise finden Sie auf der Webseite Kulturelles Herz Deutschlands und auf der Webseite der Stadt Gotha. Der nächstgelegene Flughafen in Gotha mit einem breiten Angebot an internationalen Flügen ist Frankfurt, aber es gibt auch kleinere Flughäfen in Erfurt, Leipzig und Dresden. Es gibt einen Bahnhof in Gotha, und das deutsche Schienennetz ist sehr gut ausgebaut, so dass dies eine gute Möglichkeit wäre, Gotha von anderen Flughäfen oder Regionen Deutschlands aus zu erreichen, als Alternative zu einem Mietwagen, den wir benutzt haben. 

Wo liegt Gotha und Thüringen?

Gotha liegt im deutschen Bundesland Thüringen, das in der Mitte des Landes liegt und früher Teil der DDR war. Thüringen wird im Süden durch das bekannte Bayern und im Osten durch Sachsen begrenzt. Die hügelige Landschaft, der grüne Gürtel des Thüringer Waldes und die hübschen mittelalterlichen Städte, Burgen und Schlösser machen Thüringen zu einem idealen Ziel für einen Roadtrip. Alle Orte, die wir besucht haben, können Sie auf der Karte unten sehen.

Fotos von folgenden Fotografen:

Tom Scharlock

Tom Scharlock

Alle Beiträge von Tom Scharlock

Als Entwickler dieses Portals wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Entdecken von interessanten Orten, Lokalitäten und Neuigkeiten in Arnstadt und im Arnstadt Blog. Sie sind Eigentümer? Gerne können Sie Ihren Eintrag übernehmen und ihn so aktuell halten. Wenn Sie als Gast in Arnstadt Urlaub machen, heiße ich Sie willkommen in unserer schönen Stadt.

auch sehr fein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert